Die Nachricht schlägt in Bruck an Inn wieder mal ein wie eine Bombe: In einer zum Wochenendhäuschen umgebauten Fischerhütte am Inn ist die 17-jährige Janina tot aufgefunden worden.
ARD Radio Tatort Hexenjagd
Sie galt in der Stadt als kühle Schönheit und hat unzählige Verehrer abblitzen lassen. Der Verdacht fällt sofort auf den Besitzer der Hütte, Rupert Scheffler. Offenbar hatte der Stadtrat und Familienvater ein Verhältnis mit dem Mädchen, das in seinem Betrieb eine Lehrstelle hatte. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Bald steht er vor den Trümmern seiner Ehe und seiner Karriere. Allerdings fallen den Ermittlern Ferdl Raab, Rudi Egger und Senta Pollinger einige Ungereimtheiten auf.
Autor: Robert Hültner
Regie: Ulrich Lampen
Redaktion: Katarina Agathos
Komposition: zeitblom
Die Kioskbesitzerin Nanni weiß zu berichten, dass auch der 19-jährige Sohn von Scheffler ein Auge auf Jenny geworfen haben soll. Die Beamten begeben sich auf die Suche nach ihm, und finden ihn am Boden zerstört. Ist der Mord an der jungen Frau Teil eines Familiendramas?
Florian Karlheim: Rudi Egger
Brigitte Hobmeier: Senta Pollinger
Michael A. Grimm: Raab
Michael Schreiner: Pframmer
Jürgen Tonkel: Richard Veitl
Peter Rappengrlück: Schlögl
Gisela Schneeberger: Nanni
Doch dann analysiert die Polizeiinspektion einen anonymen Anruf, der Rudi Egger auf die Spur eines stadtbekannten Nörglers bringt, der Sproß einer der alt-eingesessenen Familien Brucks ist und als nervtötender, aber harmloser Sonderling gilt. Er geht der Sache nach und es stellt sich heraus, dass der Sonderling alles andere als harmlos ist. Verblendet von Hass und Rachsucht verfolgt er einen teuflischen Plan.
Falsches Herz von Friedrich Ani und Uta-Maria Heim
In Hohenlohe wird die zwölfjährige Lara Schaub vermisst. Ist sie in die Fänge eines grausamen Serienkillers geraten? Der Fall erweist sich als besonders schwierig für das Ermittlerteam Xaver Finkbeiner und Nina Brändle, denn es gibt keine brauchbaren Zeugen.
ARD Radio Tatort – Falsches Herz
Bad Mergentheim im letzten September: Da ist der zehnjährige Niklas Geiger ermordet worden. Sexualstraftat, eindeutig. Zahlreiche Spuren sexueller Gewalt. Niklas wurde getötet, weil er sich gegen seinen Peiniger zur Wehr setzte. Dann Rohnburg, vielleicht zwanzig Kilometer weiter, kurz vor Weihnachten.
Autoren: Friedrich Ani und Uta-Maria Heim
Regie: Günter Maurer
Regieassistenz: Cordula Dickmeiß
Musik: Arndt Wirth
Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa
Ton: Daniel Senger
Marius Schindler, acht Jahre, wird erstickt. Mit einer Plastiktüte. Bisher kaum verwertbare Spuren, Motiv unklar, keine Verdächtigen. Und jetzt, im April, wieder Hohenlohe: Lara Schaub, zwölf, aus Creglingen. Die SoKo durchkämmt mit Freiwilligen die Gegend. Ihr Fahrrad wird im Wald gefunden.
Ueli Jäggi: Xaver Finkbeiner
Karoline Eichhorn: Nina Brändle
Bernd Gnann: Alexander Erhard
Chajim Königshofen: LKA-Präsident
Andrea Hörnke-Trieß: KHK Anna Pfaff
Daniel Kießecker: Roland Wuttke
Udo Rau: Lukas Geiger
Nicole Boguth: Sandra Geiger
Karlheinz Weidmann: Pom Gruber
Jochen Busch: Bertram
Kathrin Kestler: Carin Schindler
Ist der Mörder von Niklas und Marius identisch? Und hat dieser Serientäter wieder zugeschlagen? Das LKA Baden-Württemberg gerät unter Druck. Die Abteilung Operative Fallanalyse wird hinzugezogen, um ein Täterprofil zu erstellen. Kriminaloberrat Xaver Finkbeiner und KHK Nina Brändle haben einmal mehr Gelegenheit, ihre unkonventionellen Ermittlungsmethoden anzuwenden.
Angelika Bartsch: Inge Stumpf
Felix Kama: Anthony Sowa
Marius Bader: Felix Sowa
Philip Frank: Nils Groninger
Isabelle Höpfner: Eva Pfleiderer
Frank Winkler: Jakob Hofmann
Udo Zepezauer: Johannes Schindler
Sven Kalusche: Streifenbeamter
Benjamin Skoruppa, Peter Eisinger, Julika Eisinger, Pauline Heim: Mehrere Kinder
Karl-Rudolf Menke: Radio-Erzähler
Sie besuchen die Tatorte und stoßen im rauen Hohenlohe auf heftigen Widerstand: Es gibt keine brauchbaren Zeugen. Die Kinder, die etwas gesehen haben, blocken ab. Die Polizeibeamten vor Ort machen Dienst nach Vorschrift. Weil sich Nina Brändle aber nicht abwimmeln lässt und Finkbeiner seiner männlichen Intuition folgt, kommen Abgründe ans Tageslicht, mit denen niemand gerechnet hat.
Beim Dezernat für Organisierte Kriminalität in Hamburg ist ein anonymer Anruf eingegangen. Eine Firma namens “Regena” soll illegal Russen zum Bau einer Offshore-Windkraftanlage in der Nordsee beschäftigen.
Tod eines Tauchers von Matthias Wittekindt
Eher zufällig erfährt Kriminalhauptkommissarin Bettina Breuer von V-Mann Jac Garthmann, dass einer der Taucher der “Regena” vermisst wird. Garthmann will dessen Frau, eine alte Bekannte, in Büsum besuchen. Er muss dort eine Bronchitis auskurieren und hat sich zur Finanzierung drei Konzerte organisiert. Zufällig werden diese Konzerte von der “Regena” gesponsert.
Autor: Matthias Wittekindt
Regie: Norbert Schaeffer
Dramaturgie: Hilke Veth
Komposition: Hans Schüttler
Schon am ersten Abend kommt es dabei zu störenden Zwischenrufen. Offenbar haben einige Einheimische etwas gegen Horst Petzer, den Chef der Firma. Zufall ist es auch, dass Jac Garthmann bei dem Besuch seiner alten Bekannten auf den Ornithologen Karsten Eisler trifft. Aber, dass er im Anschluss fast von Eisler genötigt wird, mit ihm am nächsten Morgen auf eine Vogelinsel zu fahren, wo sie prompt eine angeschwemmte Leiche finden, dahinter steht wohl eine Absicht.
Martin Reinke: Jac Garthmann
Sandra Borgmann: Bettina Breuer
Oliver Wnuk: Thorsten Brenner
Svenja Pages: Inge Steinig / Christine Eisler
Wilfried Dziallas: Euler
Peter Kaempfe: Horst Petzer
Garthmanns Vermutung stimmt: Der Tote ist Jan Faller, der Mann seiner Bekannten. Bettina Breuer, die aus Hamburg zur Klärung des Falls anreist, hat viel zu tun. Mit der Lunge des Tauchers stimmt etwas nicht. Wurde er ermordet? Sind Petzer oder Eisler oder der anonyme Anrufer in die Tat verwickelt?
Barbara Zapatka: Silke Faller
Gustav Peter Wöhler: Karsten Eisler
Ulrich Faulhaber: Ludger Bräunlich
Johanna Werner: Lilu Eisler
Caroline Spieß: Bedienung
Wolfgang Noack: Feuerwehrmann
Ole Schlosshauer: Bootsführer
Audio CD
Published February 2010 by Der Hörverlag
Original TitleTod eines Tauchers
ASIN: 3867172676
Language: German
http://www.ard.de/home/radio/Tod_eines_Tauchers/897842/index.html
Eine schäbige Kneipe namens “Papillon”, mitten in Prenzlauer Berg. Peter Stamann, der Besitzer, liegt erschlagen hinter dem Tresen. Die Kasse ist leer.
Abriss von Tom Peuckert
Die Nachforschungen ergeben ein interessantes Persönlichkeitsprofil: zu DDR-Zeiten war Stamann als erfolgreicher Architekt an den großen Repräsentationsbauten des Landes beteiligt, danach musste er sich mit der Kneipe notdürftig über Wasser halten. Und in seiner Freizeit trainierte Stamann – früher selber mal eine zeitlang Profiboxer – junge Männer in einem Boxverein.
Autor: Tom Peuckert
Regie: Robert Schoen
Dramaturgie: Regina Ahrem
Musik: Peter Kaizar
Ton: Peter Avar
Die gesellschaftlichen Brüche und Verwerfungen, die der Fall der Mauer hinterließ, spiegeln sich auch in der Zusammensetzung des RBB-Ermittlerteams wieder. Auf der einen Seite die Mittfünfzigerin Katharina Holz – von 68 und dem Feminismus geprägt – , die sich irgendwann zum Marsch durch die Institutionen entschlossen hat. Und auf der anderen Seite ihr junger schwuler Kollege aus dem Osten, der ein Faible für Poetry-Slams hat.
Eva Kryll: Katharina Holz
Alexander Khuon: Alexander Polanski
Oktay Özdemir: Nico
Ingo Hülsmann: Paul
Klaus Manchen: Trotzki
Sven Lehmann: Polizist
Hans Teuscher: Trauerredner
Der erste gemeinsame Fall des ungleichen Paares schweißt die beiden schnell zusammen. Im Boxverein hatte es kurz vor Stamanns Tod einen Zwischenfall gegeben: Stamann hatte einen der Jungen aus dem Verein geworfen. Auch die Stammgäste des “Papillon” erweisen sich als ziemlich zwielichtig. Und dann finden sich auch noch Spuren des Sohnes am Tatort….
Kathrin Krämer und Michel Paquet sind Hauptkommissare in Saarlouis, der “heimlichen Hauptstadt” des Saarlandes. Schon bald folgt der nächste Einsatz des Ermittlerteams, denn in einer Laubenkolonie in Zellersweiler wird eine Leiche entdeckt. . .
Gewehr bei Fuss von Erhard Schmied
Die Laubenkolonie der stillgelegten Grube Zellersweiler soll eingeebnet werden, damit auf diesem Gelände Parkplätze für das zum Kultur- und Ausstellungszentrum umgebaute Grubengebäude entstehen können. Die Laubenpieper fühlen sich verraten: Schlimm genug, dass die Grube geschlossen wurde, aber ihre Kolonie sollte doch noch mindestens 20 Jahre Bestand haben. Da wird Norbert Gessner, ehemaliger Bergmann in Zellersweiler und passionierter Schrebergärtner, ermordet in seiner verwüsteten Laube aufgefunden.
Autor: Erhard Schmied
Regie: Stefan Dutt
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Musik: Claas Willeke
Am Vortag noch hatte Gessner den Direktor des neuen Kulturzentrums massiv unter Druck gesetzt, um die Kolonie zu retten. In der Wohnung des Toten finden Kommissarin Krämer und ihr Kollege Paquet zahlreiche Militaria aus dem Krieg von 1870/71, die in der saarländischen Grenzregion zu Lothringen heute noch zu finden sind.
Offenkundig war unter Gessners Säbeln und Pistolen auch eine wertvolle Schatulle aus dem 19. Jahrhundert, ein Geschenk der lothringischen Gemeinde Jeanwiller an Napoleon III, wie die Kommissare vom rechtsextremen Franzosen Laval erfahren. Krämer und Paquet haben Laval nämlich in Gessners Wohnung beim Herumschnüffeln erwischt, sie ermitteln in Richtung Raubmord und Erpressung. Vorerst…
Audio CD
Published 2009 by Der Hörverl.
ASIN: 3867173362
Language: German
Krim-Krieg in Wiesbaden von Roland Schimmelpfennig
Eine prachtvolle Benefizgala im Wiesbadener Nobelhotel Hessischer Hof. Alle sind da: die Schönen und die Reichen der hessischen Landeshauptstadt, die Industriellen, die Politiker und natürlich die Pressefotografen, darunter Camillo Falk. Plötzlich stolpert eine Prostituierte auf das Parkett und stirbt.
Krim-Krieg in Wiesbaden von Roland Schimmelpfennig
Die Spur der Frau führt Camillo zu einem der Hotelzimmer. Hier findet er die Leiche des schwerreichen Wiesbadener Sektfabrikanten Hans Struck, getötet mit dem abgebrochenen Hals einer Krimsekt-Flasche. Wenige Minuten vor seinem Tod hatte Struck noch eine brillante Rede vor den Gästen gehalten.
Autor: Roland Schimmelpfennig
Regie: Niki Stein
Musik: Jackie Engelken und Ulrich Spieß
Die Aufzeichnungen sämtlicher Sicherheitskameras sind jedoch verschwunden, und das BKA hält sich bei den Ermittlungen merkwürdigerweise sehr zurück. War der Mörder unter den Gästen? Hat das tote Mädchen noch etwas sagen oder auf jemanden zeigen wollen?
Peter Jordan: Raimund Falk
Peter Fitz: Camillo Falk
Sandra Bayrhammer: Sascha Weiß
Nina Petri: Dr. Ursula Pelz
Walter Renneisen: Günter Drömer
Renate Schröter: Henriette Struck
Die Ermittlungen führen den Fotografen und Hobbydetektiv Camillo und seinen Sohn, Hauptkommissar Raymond Falk, in zwei Richtungen: Es soll eine Gruppe von ukrainischen Krimsekt-Herstellern geben, die mit äußerst brutalen Mitteln versuchen, die hessische Sektproduktion zu übernehmen. Eine andere Fährte führt Raymond in die Villengegend, dem vornehmen Vorort, wo Strucks Witwe die hessische Politik und sogar die Landesregierung beschuldigt, in den Fall verwickelt zu sein …
Helen Schulz: Mascha
Friederike Ott: Bea
Hans Walker: Eddie
Niki Stein: Polizeifunk
Carmen Mikowicz: Nachrichtensprecherin
Dirk Wagner: Reporter
Audio CD
Published July 17th 2009 by Der Hörverlag
ISBN 3867173354 (ISBN13: 9783867173353)
Language: German
Nadir Taraki kann’s nicht lassen. Seine frühere Undercover-Existenz scheint zu seiner zweiten Natur geworden zu sein. Von seiner Dienststelle im LKA nur widerwillig geduldet, recherchiert er außerhalb der Dienstzeit in seinen alten Milieus.
Dabei ist er einem irakischen Waffenhändler auf die Spur gekommen. Es geht um Laser, die die in Afghanistan eingesetzten RECCE-Aufklärungs-Tornados der Bundeswehr ausschalten können.
Als Nadir erfährt, dass der Hersteller der Laser in Bielefeld sitzt, will er zuschlagen. Stattdessen schickt man ihn als eine Art Dolmetscher zu einem aktuellen Entführungsfall.
Dass der ebenfalls in Bielefeld stattfindet, scheint zunächst ein Zufall zu sein. Als Nadir dahinter kommt, dass dem doch nicht so ist, steckt er bereits in der Falle der Waffenhändler…