Sein dritter Fall führt Ermittler Nadir Taraki ins dunkle Zentrum der Macht. Während der LKA-Ermittler in Godesberg mit einem Geiselnehmer verhandelt, versammeln sich gegenüber auf dem Petersberg anlässlich eines G8-Gipfels Demonstranten.
In Hohenlohe wird die zwölfjährige Lara Schaub vermisst. Ist sie in die Fänge eines grausamen Serienkillers geraten? Der Fall erweist sich als besonders schwierig für das Ermittlerteam Xaver Finkbeiner und Nina Brändle, denn es gibt keine brauchbaren Zeugen.
Die Nachricht schlägt in Bruck an Inn wieder mal ein wie eine Bombe: In einer zum Wochenendhäuschen umgebauten Fischerhütte am Inn ist die 17-jährige Janina tot aufgefunden worden.
Im Frankfurter Westend werden binnen dreier Tage zwei einsame Damen, beide um die 60, in ihren Wohnungen erwürgt. Apart: Beide wurden vor mehr als drei Jahrzehnten von Camillo Falk in einem Bildband porträtiert.
Die Stadtbücherei im saarländischen Nehdorn brennt lichterloh. Hauptkommissar Michel Paquet und seine Kollegin Kathrin Krämer werden noch in der Nacht zum Tatort gerufen, denn unter den Trümmern der Bücherei finden die Feuerwehrleute eine Leiche.
Der Personalchef eines Autozulieferers im sauerländischen Meschede wurde ermordet. Hauptkommissar Nadir Taraki ermittelt, denn das LKA Düsseldorf geht von einem Attentat der Camorra aus.
Die Landtagsabgeordnete Agnes Dambach wird angeblich bedroht, weil sie eine Dreiländer-Fusion in Mitteldeutschland durchsetzen will. Trotz eingeleiteter Ermittlung bleiben Fischer und de Beer skeptisch – bis das Innenministerium sich einmischt.
In ihrem zweiten Fall ermitteln Hauptkommissarin Katharina Holz und Oberkommissar Alexander Polanski in Berlin-Neukölln. Dort wurde an einer Straßenecke der Privatdetektiv Klaus Henkel tot aufgefunden.
Alarm in Bruck am Inn: Am Rande der Altstadt schlagen Flammen aus einer Kellerwerkstatt, zuvor meinen Anwohner den Knall einer Explosion gehört zu haben. Feuerwehr und Funkstreife kommen zu spät, der Besitzer der Werkstatt kann nur noch tot geborgen werden.
Hajo Schlösser ist ein gefeierter Fotograf. Sein Publikum zahlt für seine großflächigen Werke hohe Summen. Und welche Frau kann ihm widerstehen? Aber jetzt ist er tot.
Hauptkommissar Nadir Taraki vom LKA Düsseldorf wird ein zweites Mal auf Rafik Lahoud, den Emir, angesetzt. Der Einsatz ist für den deutsch-afghanischen Ermittler lebensgefährlich…
Eine Leiche am Fuße des ehemaligen gräflichen Jagdhauses “Schöne Aussicht” ist das Letzte, was das Südharz-Städtchen Bleistedt gebrauchen kann. Eine Leiche in Bleistedt ist auch das Letzte, was Hauptkommissar Jost Fischer aus Magdeburg gebrauchen kann.
Kriminaloberrat Xaver Finkbeiner, ein wortkarger Südbadener, baut im Stuttgarter LKA als Profiler eine neue Abteilung auf. Während sich im Büro noch die Umzugskisten stapeln, besucht er in der alten Heimat seinen Jugendfreund Goll. Bei einer Wanderung stellt sich heraus: Tierarzt Goll steckt in einer schweren Krise.
In Norddeutschland ist gefälschte Sportbekleidung aufgetaucht und als reduzierte Ware verkauft worden. Kommissarin Bettina Breuer und ihr Team im Dezernat Organisierte Kriminalität setzen alles in Bewegung, um die Flut der “schmutzigen Wäsche” zu stoppen und die Hintermänner dingfest zu machen.
Eine verschwundene Gans lässt den Heimleiter eines Schullandheimes in Bremen bei der Polizei anrufen. Aus einem seiner Schlafsäle ist vor Jahren ein Junge entführt worden. Die Polizisten belächeln den Mann und geben sich bei der Tatortbesichtigung keine Mühe. Bei Evernich jedoch läuten die Alarmglocken.
Rudi Egger und Senta Pollinger haben dienstfrei erhalten, um an der Hochzeit eines gemeinsamen Bekannten teilzunehmen. Die beiden Beamten in der Kleinstadt Bruck am Inn kommen sich endlich ein Stückchen näher, als sie von der Tanzfläche gerufen werden: An der Flußlände ist eine Leiche gefunden worden.
“Morgen passiert was am Hermann-Hesse-Gymmi! Guckt in YouTube”, ruft ein junger Grufti in einer Stuttgarter Polizeiwache. In einer Botschaft im Internet wird eine anonyme Drohung ausgestoßen: “Am elften Juni sollt ihr brennen.”
Nadir Taraki kann’s nicht lassen. Seine frühere Undercover-Existenz scheint zu seiner zweiten Natur geworden zu sein. Von seiner Dienststelle im LKA nur widerwillig geduldet, recherchiert er außerhalb der Dienstzeit in seinen alten Milieus.
Eine prachtvolle Benefizgala im Wiesbadener Nobelhotel Hessischer Hof. Alle sind da: die Schönen und die Reichen der hessischen Landeshauptstadt, die Industriellen, die Politiker und natürlich die Pressefotografen, darunter Camillo Falk. Plötzlich stolpert eine Prostituierte auf das Parkett und stirbt.
Kathrin Krämer und Michel Paquet sind Hauptkommissare in Saarlouis, der “heimlichen Hauptstadt” des Saarlandes. Schon bald folgt der nächste Einsatz des Ermittlerteams, denn in einer Laubenkolonie in Zellersweiler wird eine Leiche entdeckt. . .
Eine schäbige Kneipe namens “Papillon”, mitten in Prenzlauer Berg. Peter Stamann, der Besitzer, liegt erschlagen hinter dem Tresen. Die Kasse ist leer.
Beim Dezernat für Organisierte Kriminalität in Hamburg ist ein anonymer Anruf eingegangen. Eine Firma namens “Regena” soll illegal Russen zum Bau einer Offshore-Windkraftanlage in der Nordsee beschäftigen.
Of all the Audiobook/audio productions featured on the German Audiobooks website, the ARD Tatort series is one of the more difficult audio series for non-native speakers to understand. The ARD series is rated from difficult to extremely difficult. The episodes that are rated as extremely difficult are those that contain regional dialects. Even some native German speakers will find regional dialects more difficult to understand than clear, crisp High Germany.
ARD Radio Tatort
ARD.de
In dem Gemeinschaftsprojekt ARD Radio Tatort sorgen spannende und unterhaltende Originalhörspiele prominenter Autorinnen und Autoren für akustischen Nervenkitzel. Zu hören sind die Folgen der Hörfunk-Krimireihe einmal monatlich innerhalb von fünf Tagen auf den beteiligten Sendern der neun Landesrundfunkanstalten. Der ARD Radio Tatort – auch als Podcast mindestens ein Jahr lang abrufbar, jeden Monat neu.
Produktion: SWR 2016
Tod im Sechzehner
Von Katja Röder
Uli Klinke, junger Verteidiger beim Fußball-Regionalligisten Union Stuttgart, bricht mitten in einem Spiel tot zusammen. Herzversagen infolge von Doping.
Zunächst wiegeln die Polizeibeamten ab, doch als sein Auto in Brand steht, laufen die Ermittlungen an. Was hat der Filmvorführer des Brucker Kinos damit zu tun?
Autor: Robert Hültner
Regie: Ulrich Lampen
Komposition: zeitblom
Nachdem ein weiterer Autobrand gemeldet wird, steht für einige schon fest: Schuld am Vandalismus ist ein Ausländer, der kurz vor der Tatzeit einen Benzinkanister gekauft und sich vor der Kripo versteckt hat. Doch dann kommt es im Hause Lambert zu einer Schießerei. Für Senta und Rudi gibt es plötzlich jede Menge zu tun.
ARD Hörspiel: Hundert von hundert von Thilo Reffert
Produktion: MDR 2016
Hundert von hundert von Thilo Reffert
Niels Weber, Media Consultant aus Thale, wird tot aufgefunden. Wegen sichergestellter Drogen in nicht geringer Menge landet der Fall im LKA. Doch Oberkommissarin Annika de Beer liest nicht einmal die Akte.
Seit sie von einer Tagung aus Dresden zurückgekommen ist, vernachlässigt sie ihre Dienstpflichten und bezweifelt lautstark den Sinn der Polizeiarbeit. Sie hockt vorm PC und hört Kriminalhörspiele. Ihre erst vor kurzem eingestellte Assistentin begreift die bedrückende Burn-out-Stimmung der Vorgesetzten zunehmend als Chance. Blümchen dagegen ist lange genug Sekretärin im LKA, um sich die disziplinarischen Konsequenzen vorstellen zu können.
Jost Fischer: Hilmar Eichhorn
Annika de Beer: Nele Rosetz
Blümchen: Marie Gruber
Caroline Griem: Anne Müller
Ernst Braubach: Michael Kind
Arne Listewnik: Hendrik Duryn
Pepe Schmidt: Holger Stockhaus
Axel: Matthias Brenner
Christoph Mende: Axel Wandtke
Kind: Jördis Folkner
Während “die Neue” schon bald zwar noch keinen Täter, aber beachtliche Aufklärungsfortschritte präsentiert, versucht Blümchen, ihren pensionierten Ex-Chef Jost Fischer zu mobilisieren. Den wundert Annikas Krise freilich nicht: Immerzu volle hundert Prozent Leistung – Annika arbeitet seit Jahren am Limit. Allerdings will er keinesfalls hinter ihrem Rücken ermitteln. Und so wagt sich schließlich Blümchen auf dünnes, sehr dünnes Eis.
Zwischen dem 15. und 20. Juni 2016 strahlen die Hörspielredaktionen der ARD die 100. Neuproduktion des ARD Radio Tatorts aus. Im Januar 2008 wurde der erste ARD Radio Tatort, die WDR-Produktion “Der Emir”, gesendet. Seitdem gehen die regionalen Radio-Ermittlerteams der ARD reihum auf Verbrecherjagd. Alle Landesrundfunkanstalten senden einmal im Monat den jeweils neuen ARD Radio Tatort.
Für den 100. ARD Radio Tatort haben sich die Macher etwas Besonderes einfallen lassen: Alle acht anderen Radio-Tatort-Dienststellen, bzw. deren Protagonisten, tauchen mindestens einmal kurz am Rande auf – zum Beispiel wenn Oberkommissarin Annika de Beer am Dienst-PC ältere ARD Radio Tatorte (HR, SWR) hört (“Das sind die einzigen Polizisten, die beliebt sind, Krimipolizisten”).
Produktion: NDR 2016 SOLO FÜR BROSCHEK von Sabine Stein
Produktion: NDR 2016
Solo für Broschek
von Sabine Stein
Jac Garthmann gerät in suspekte Gesellschaft: Er spielt bei einem Herrenabend, der zu eskalieren droht, als der Kopf einer Bande Zigarettenschmuggler dazu stößt.
Eine kleine Abendgesellschaft im Landhaus des Rechtsanwalts Priess. Unter den Gästen Jac Garthmann, der sich freut, auf dem Steinway des Hausherrn spielen zu können.
Komposition: Sabine Worthmann
techn. Realisation: Christian Alpen, Sabine Kaufmann
Regie: Andrea Getto
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh
Redaktion: Christiane Ohaus
Doch zum Hauptgang erscheint wie die dreizehnte Fee ein ungeladener Gast: Carlo Broschek, Kopf einer Bande gut organisierter Zigarettenschmuggler, unterstellt seinem Anwalt, Geld veruntreut zu haben. Die Situation eskaliert. Zwischen den anwesenden Männern beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel. Jac Garthmann muss um sein Leben bangen.
Nachdem in der jüngsten Vergangenheit im gesamten Bundesgebiet immer wieder Kinder verschwunden sind, herrscht höchste Alarmbereitschaft.
In dem Bremer Erholungsgebiet Warwer Sand wird ein Mann beobachtet, der augenscheinlich ein Mädchen verschleppt. Das Waldstück mit dem seegroßen Sandareal ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Kindergruppen. Jetzt wandelt es sich schlagartig vom Spielparadies zum Albtraum.
Regie: Christiane Ohaus
Regieassistenz: Janine Lüttmann
Komposition: Sabine Worthmann
Redaktion: Holger Rink, Radio Bremen
Ton und Technik: Andreas Meinetsberger
Nach hektischen ersten Ermittlungen fällt der Verdacht auf den Stiefvater des vermissten Mädchens, der ein Wochenendhaus am Warwer Sand nutzt. Doch auch die leibliche Mutter des Mädchens spielt eine eher unklare Rolle und ihre Aussage gibt Rätsel auf.
Hauptkommissarin Claudia Evernich: Marion Breckwoldt
Staatsanwalt Dr. Kurt Gröninger: Markus Meyer
Claas Berding, Assistent: Fritz Fenne
Evernichs Mutter: Katharina Matz
Herr Jungheinrich: Tonio Arango
Dana: Effi Rabsilber
Hauptkommissarin Claudia Evernich und Staatsanwalt Dr. Gröninger machen sich auf die schwierige Suche nach der Wahrheit in einem aufgeheizten Umfeld von schnellen Verdächtigungen, Panik und Paranoia.
Ein Arzt beunruhigt seine Patienten mit seinen Diagnosen – ernsthafte Erkrankungen, die langwierige und teure Behandlungen nach sich ziehen. Eines Tages wird er tot aufgefunden.
Hugo Rendler erzählt in seinem neuen ARD Radio Tatort die Geschichte eines Arztes, dessen Diagnosen so manchen Patienten schwer beunruhigen. Attestiert wird immer eine ernsthafte Erkrankung, die langwierige und teure Behandlungen nach sich zieht.
Ton und Technik: Sonja Röder und Andreas Völzing
Musik: Ulrich Bassenge
Regieassistenz: Constanze Renner
Regie: Mark Ginzler
Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa
Eines Tages wird der Arzt tot aufgefunden, und auch der LKA-Ermittler Jörger ist aufgeschreckt. Denn er war selbst Patient beim toten Doktor und weiß nun gar nicht, wie’s weitergehen soll. Auch die Ermittler Xaver Finkbeiner und Nina Brändle tappen erst im Dunkeln. Bis sich eine Spur in den Krankenakten zeigt.
Finkbeiner: Ueli Jäggi
Brändle: Karoline Eichhorn
Tina: Anne Müller
Jörger: Oliver Wnuk
Dr. Hurrle: Holger Kunkel
Dr. Wenzel: Matthias Bundschuh
Frau Angerer: Hede Beck
Dr. Eckerfeldt: Berthold Toetzke
Charlotte: Elena Jesse
Bäuerin: Marietta Meguid
Manz: Bernd Gnann
Frau Littner: Barbara Zechel
Dr. Angerer: Berth Wesselmann
Joggerin: Catharina Kottmeier
Dirk: Valentin Mirow
Barkeeper: Johann Jürgens
So elend, wie sich Jörger fühlt, muss es nicht weitergehen. Ob aber aus seiner Hals über Kopf geplanten Verlobung noch etwas wird, steht in den Sternen.
Latotzke wird ein heikler Fall anvertraut: Ein Mordopfer, von dem man nicht viel mehr hat als einen beschädigten Computer.
Da Latotzke eine gute Beurteilung braucht (er hofft sehnsüchtig auf eine Beförderung und damit auf mehr Geld), wird ihm ein heikler Fall anvertraut: ein Mordopfer, von dem man nicht viel mehr hat als einen beschädigten Computer.
Regie: Claudia Johanna Leist
Musik: Rainer Quade
Redaktion: Georg Bühren
Der lässt sich soweit regenerieren, dass man die Internet-Gewohnheiten des Ermordeten erkennt. Latotzke stößt auf üble Beiträge in diversen Foren, aber lässt sich daraus ein Motiv stricken?
Scholz: Uwe Ochsenknecht
Vorderbäumen: Hans Peter Hallwachs
Latotzke: Sönke Möhring
Lenz: Matthias Leja
Die “Task Force Hamm”, zusammengesetzt aus den Ermittlern Vorderbäumen (schon jenseits der Pensionsgrenze), Scholz (ist spielsüchtig, was er aber im Griff hat), Lenz (säuft zwar, ist aber “intelligent”) und Latotzke (schwer zu beschreiben), gilt nicht gerade als die Speerspitze nordrhein-westfälischer Verbrechensaufklärung – verblüfft aber trotzdem mit überraschenden Erfolgen.
Ein sechzehnjähriges Mädchen bietet seine Dienste im Internet an – die entsetzte Mutter erstattet Anzeige. Hauptkommissarin Bettina Breuer will die eigentlichen Drahtzieher erwischen und überredet Jac Garthmann, ihr zu helfen.
Eine entsetzte Mutter erstattet Anzeige, weil sie durch einen Privatdetektiv herausgefunden hat, dass ihre 16-jährige Tochter in einer Wohnung, die von einem Kleinkriminellen angemietet wurde, der Prostitution nachgeht. Hauptkommissarin Bettina Breuer will die eigentlichen Drahtzieher erwischen.
techn. Realisation:Â Corinna Gathmann, Sebastian Ohm
Regie:Â Andrea Getto
Regieassistenz:Â Stefanie Porath-Walsh
Redaktion:Â Christiane Ohaus
Jac Garthmann lässt sich zur Mithilfe breitschlagen und gibt im Internet den interessierten Freier ab. Garthmann und Breuer sind überzeugt: Dieses junge Mädchen ist in etwas hineingeraten, das ihm über den Kopf gewachsen ist. Doch dieser Fall ist verstörend.