“Menetekel,” von Robert Hültner

Menetekel
Menetekel

Produktion: BR 2015

“Menetekel,” von Robert Hültner (Audioplay)

Es scheint nicht gerade das Verbrechen des Jahrhunderts zu sein, mit dessen Aufklärung sich die Beamten der Polizeiinspektion von Bruck am Inn befassen müssen. Zunächst.

Die Gartenmauer von Fleischfabrikant Vogt wurde wiederholt mit wüsten Beleidigungen beschmiert, der Geschädigte besteht energisch darauf, dass der oder die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Autor: Robert Hültner
  • Komposition: zeitblom
  • Regie: Ulrich Lampen

Senta und Rudi tappen zunächst im Dunkeln. Sie werden jedoch hellhörig, als sie zufällig Zeugen davon werden, dass einer jungen Asiatin die Zwangsabschiebung droht, die mit ihrem Sohn in Bruck am Inn lebt und als gut integriert gilt. Denn bei der um ihre Aufenthaltserlaubnis kämpfenden Kadija handelt es sich um die Ex-Gattin des Fabrikanten. Liegt hier das Motiv für die nächtlichen Schmier-Attacken?

  • Brigitte Hobmeier: Senta Pollinger
  • Florian Karlheim: Rudi Egger
  • Robert Giggenbach: Oswald Öttl
  • Michael A. Grimm: Ferdl Raab
  • Ercan Karacayli: Magnus Rösle
  • Richard Oehmann: Janetschek
  • Alexander Duda: Schwab
  • Susanne Schroeder: Einsatzzentrale
  • Stephan Zinner: Czermak
  • Walter Schuster: Vogt
  • Sebastian Weber: Bloch
  • Karolina Horster: Judith
  • Gerhard Wittmann: Zogl
  • Peter Albers: Strobl
  • Ivone Eveline Punuh: Kadija
  • Joschka Walser: Dewa
  • Michael Schernthaner: Maruschek
  • Christian Jungwirth: SEK 1
  • Marcus Huber: SEK 2
  • Thomas Darchinger: Fahnder

Während Senta und Rudi nach Zusammenhängen suchen, spitzt sich in Bruck der Konflikt zwischen einem Beamten der Ausländerbehörde und der zunehmend verzweifelten Kadija zu. Als die Zwangsausweisung durchgeführt werden soll, kommt es zum Eklat: Kadija und ihr Sohn haben sich in ihrer Wohnung verschanzt, eine Verzweiflungstat Kadijas kann nicht ausgeschlossen werden. Vor ihrem Haus demonstriert eine Gruppe empörter Bürger für ihr Bleiberecht.
Senta und Rudi werden zur Verstärkung gerufen, da schlägt der übereifrige Beamte des Ausländeramts Alarm und behauptet, man habe einen Mordanschlag auf ihn verübt. Ein schwer bewaffnetes Sonderkommando rückt an und beginnt mit den Vorbereitungen zur Stürmung der Wohnung.


 

“Brändles Nichte,” von Hugo Rendler (Deutsch)

Produktion: Südwestrundfunk 2015
ARD Radio Tatort 89

Brändles Nichte

Von Hugo Rendler

Tina, das Enfant terrible der Familie Brändle, tritt für ihr Studium ein Praktikum im Gefängnis an. Ein Häftling bringt sie in seine Gewalt und verbarrikadiert sich mit ihr.

Xaver Finkbeiner und sein Kollege Jörger sind unterwegs zu einem Geburtstagsständchen für den ehemaligen Polizeihundeführer Zehnder. Während Nina Brändle sich noch davor zu drücken versucht, trifft in der JVA Freiburg der Häftling Chris auf die Nichte der Kommissarin. Tina, das Enfant terrible der Familie Brändle, tritt für ihr Studium ein Praktikum im Gefängnis an und nimmt an der Knasttheatergruppe teil.

  • Ton und Technik: Dietmar Rözel und John Krol
  • Musik: Ulrich Bassenge
  • Regieassistenz: Kristina Huch
  • Regie: Mark Ginzler
  • Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa

Chris bringt sie in seine Gewalt und verbarrikadiert sich mit ihr. Der Freizeitbeamte will sofort Alarm schlagen, aber die Knastgruppe hält ihn in Schach. Die Knackis wollen das Problem selbst lösen – bevor das übrige Wachpersonal die Situation erkennt und losschlägt. Das wäre lebensgefährlich für Tina – und bedeutete überdies das sofortige Ende des Theaterprojekts.

  • Xaver Finkbeiner: Ueli Jäggi
  • Nina Brändle: Karoline Eichhorn
  • Ha-Pe Jörger: Oliver Wnuk
  • Tina: Anne Müller
  • Chris: Sebastian Weber
  • Lars: Hans Löw
  • Olli: Isaak Dentler
  • Andreas: Gottfried Breitfuß
  • Mayer: Horst Kotterba
  • Martin: Martin Schley
  • Zehnder: Walter Renneisen
  • Schneider: Ernst Konarek
  • Kollege: Matti Krause
  • Barbara: Marietta Meguid
  • sowie: Holger Kunkel, Andreas Leupold, Sandra Pasic und Wolf E. Rahlfs

Über Telefon bittet der Regisseur Nina heimlich um Hilfe. Sie kennt den Psychopathen, der wegen Schächtens zweier Frauen einsitzt, am besten – und ihre Nichte Tina auch. Währenddessen quälen sich Finkbeiner, Jörger und andere Kripobeamte mit den Sangesvorbereitungen für den ehemaligen Kollegen Zehnder. Und Nina erinnert sich: Der Hundeführer hatte einen ganz besonderen Hund. Elmo. Der bekommt mittlerweile sein Gnadenbrot als Hofhund in der JVA. Mit dem Regisseur der Gruppe fasst Nina einen riskanten Plan: Der alte Drogenhund soll Tina retten – falls sie noch am Leben ist.